Ich bin Fachärztin mit einer Zusatzausbildung in der sogenannten tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, die auch psychodynamische Psychotherapie genannt wird. Diese wissenschaftlich fundierte, sehr effektive Form der Psychotherapie ist von der Psychoanalyse abgeleitet und greift wesentliche Prinzipien auf. In der modernen tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie beziehe ich jedoch auch kognitive und störungsspezifische Therapieansätze in die Behandlung ein, d.h. ich wende bei Bedarf eben auch verhaltens-und körpertherapeutische Lösungsstrategien an und arbeite mit der Strategisch-Behavioralen Therapie (SBT).
Die Lösung eines Problems oder die Bearbeitung eines aktuellen Konflikts kann prinzipiell auch unabhängig vom (meist unbewussten) Ursprung dieses Problems bearbeitet werden, dennoch ist es – sozusagen auch als „Rückfallprophylaxe“ – sinnvoll und wichtig, die lebensgeschichtliche Einbettung der aktuellen Krise zu verstehen, d.h. zu analysieren, warum Sie gerade in dieser vorliegenden Situation mit den Ihnen bisher zur Verfügung stehenden Krisenbewältigungsmechanismen nicht mehr weiterkommen. Bei der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie geht man (ebenso wie bei der Psychoanalyse) davon aus, dass es – dem eigenen Bewusstsein verborgene – Handlungsmotive, Gefühle und Konflikte gibt, die sich störend auf die Lebens- und Beziehungsgestaltung auswirken, ohne dass sich die/der Betreffende dessen bewusst ist.
Es gilt also, sich mit Hilfe erfahrener Therapeuten dieser „verdrängten“ Handlungsmotive nach und nach bewusst zu werden um Entscheidungen selbstbestimmt und der aktuellen persönlichen Situation angepasst treffen zu können, anstelle unbewusst ablaufenden Prozessen ausgeliefert zu sein. Dies alles geschieht in (zumindest innerhalb der ersten Monate – später können die Therapieabstände gegebenenfalls auf zwei bis drei Wochen erhöht werden) einmal wöchentlich stattfindenden, 50minütigen Gesprächen in angenehmer und entspannter Atmosphäre. Anders als in der klassischen Verhaltenstherapie oder im Coaching geht es also in erster Linie um das Erkennen und sich bewusst machen falscher, da überalterter Lösungsstrategien; darauf basierend können mit Unterstützung der Therapeutin neue Strategien erprobt werden. In akuten seelischen Krisensituationen kann es darüber hinaus auch nötig sein, den meist unter hohem Druck stehenden Patienten anfänglich erst entsprechend zu unterstützen, zu stabilisieren und durch Übungen, konkrete Ratschläge und gemeinsam ausgearbeitete Handlungspläne wieder handlungsfähig werden zu lassen.
Die Lösung eines Problems oder die Bearbeitung eines aktuellen Konflikts kann prinzipiell auch unabhängig vom (meist unbewussten) Ursprung dieses Problems bearbeitet werden, dennoch ist es – sozusagen auch als „Rückfallprophylaxe“ – sinnvoll und wichtig, die lebensgeschichtliche Einbettung der aktuellen Krise zu verstehen, d.h. zu analysieren, warum Sie gerade in dieser vorliegenden Situation mit den Ihnen bisher zur Verfügung stehenden Krisenbewältigungsmechanismen nicht mehr weiterkommen. Bei der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie geht man (ebenso wie bei der Psychoanalyse) davon aus, dass es – dem eigenen Bewusstsein verborgene – Handlungsmotive, Gefühle und Konflikte gibt, die sich störend auf die Lebens- und Beziehungsgestaltung auswirken, ohne dass sich die/der Betreffende dessen bewusst ist.
Es gilt also, sich mit Hilfe erfahrener Therapeuten dieser „verdrängten“ Handlungsmotive nach und nach bewusst zu werden um Entscheidungen selbstbestimmt und der aktuellen persönlichen Situation angepasst treffen zu können, anstelle unbewusst ablaufenden Prozessen ausgeliefert zu sein. Dies alles geschieht in (zumindest innerhalb der ersten Monate – später können die Therapieabstände gegebenenfalls auf zwei bis drei Wochen erhöht werden) einmal wöchentlich stattfindenden, 50minütigen Gesprächen in angenehmer und entspannter Atmosphäre. Anders als in der klassischen Verhaltenstherapie oder im Coaching geht es also in erster Linie um das Erkennen und sich bewusst machen falscher, da überalterter Lösungsstrategien; darauf basierend können mit Unterstützung der Therapeutin neue Strategien erprobt werden. In akuten seelischen Krisensituationen kann es darüber hinaus auch nötig sein, den meist unter hohem Druck stehenden Patienten anfänglich erst entsprechend zu unterstützen, zu stabilisieren und durch Übungen, konkrete Ratschläge und gemeinsam ausgearbeitete Handlungspläne wieder handlungsfähig werden zu lassen.